Raffrollos sind eine stilvolle und funktionale Fensterdekoration. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Raffrollo mit einer unteren Stange richtig installieren und nutzen können, um sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile in Ihrem Raum zu genießen.
Vorteile der unteren Stange für Ihr Raffrollo
-
Glatte Saumführung:
Die untere Stange sorgt dafür, dass der Saum des Raffrollos immer glatt hängt und der Vorhang beim Hoch- oder Herunterziehen gleichmäßig aussieht. Dies verhindert unschöne Falten und sorgt für einen ordentlichen Fall des Stoffes. -
Stabilität und Windfestigkeit:
Dank der unteren Stange bleibt das Raffrollo stabil und wird nicht durch Wind oder Luftbewegungen beeinflusst. Es bleibt vertikal und sorgt für eine gleichmäßige und elegante Optik. -
Einfache Bedienbarkeit:
Die untere Stange verbessert die Handhabung des Raffrollos, sodass es ohne Probleme und ohne hängende Falten geöffnet und geschlossen werden kann. Dies sorgt für einen reibungslosen Betrieb und ein angenehmes Nutzungserlebnis. -
Bessere Abdunklung und Privatsphäre:
Durch das enge Anziehen des Stoffes an den Fensterrahmen wird das Eindringen von Licht an der unteren Kante des Raffrollos reduziert, wodurch die Abdunklung und Privatsphäre verbessert wird.
Warum ein Raffrollo wählen?
-
Ästhetische Vorteile:
Das Raffrollo mit unterer Stange sorgt für eine saubere und gleichmäßige Optik, was besonders bei der Bedienung des Raffrollos auffällt. Es trägt zu einer gepflegten und harmonischen Atmosphäre in jedem Raum bei. -
Praktische Anwendung:
Durch das Gewicht der unteren Stange bleibt das Raffrollo stabil und passt sich perfekt an unterschiedliche Fensterhöhen an. Es sorgt für eine reibungslose Nutzung und verhindert das Verrutschen des Stoffes.
Installation eines Raffrollos mit unterer Stange
-
Befestigung der Halterungen:
Zunächst müssen die Halterungen an der Oberseite des Fensters installiert werden. Diese bestehen aus robustem Metall und sind darauf ausgelegt, das Gewicht des Raffrollos zu tragen. -
Vorhang aufhängen:
Das Raffrollo wird dann in die Halterungen eingeführt. Dabei kann es entweder durch Schlaufen, Ringe oder Ösen befestigt werden – je nach Modell und Design. -
Einführung der unteren Stange:
Die untere Stange wird in den Saum des Raffrollos eingeführt. Achten Sie darauf, dass der Stoff glatt fällt und keine Falten im unteren Bereich entstehen. -
Längenanpassung:
Durch ein Zugband können Sie die Länge des Raffrollos nach Belieben anpassen, sodass es das Fenster perfekt abdeckt und sich nach Bedarf anheben oder absenken lässt. -
Fixierung des Raffrollos:
Verwenden Sie das Zugband, um das Raffrollo in der gewünschten Position zu fixieren. Dies sorgt für eine konstante und gleichmäßige Höhe des Raffrollos. -
Dekorative Anpassung:
Passen Sie das Raffrollo nach Ihrem persönlichen Geschmack und der Zimmergestaltung an, um das perfekte Aussehen zu erzielen.


